Bluval

Hochqualifizierte internationale Meisterkurse anlässlich Bluval 2016

(ra) Im Rahmen von Bluval 2016 finden auch dieses Mal in Straubing wieder internationel Meisterkurse statt. Hochqualifiziete Dozent versprechen den Teilnehmern eine absolut vielversprechende Fortbildung. Am Sonntag, 18. September, findet im Rathaussaal ein Abschlusskonzert statt. Angesprochen sind sowohl professionell Musizierende (Studenten, Berufsmusiker, Lehrer, …), als auch engagierte Nicht-Professionelle Musiker – gerne auch Ensembles.

Vom 16. bis 18. September stehen „Trompete“, „Liedgestaltug“ und Querflöte im Mittelpunkt. Es dozieren Christian Höcherl (Trompete), Prof. Anne-Cathérine Heinzmann (Querflöte), Prof. Ingolf Turban (Violine), Prof. Gerold Huber (Liedgestaltung) und Prof. Ruth Ziesak (Liedgestaltung).

Christian Höcherl
Christian Höcherl

Christian Höcherl (Trompete)
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Solo-Trompeter der Dresdner Philharmonie widmet sich Christian Höcherl auch der Kammermusik.

Er musiziert bei Kammermusikgruppen wie German Brass, Opera Brass, Semper Brass, Bavarian Chamber Brass und dem Ensemble Frauenkirche.

Dass er nicht nur der klassischen Musik zugetan ist, zeigt er z.B. bei verschiedenen Big Bands oder auch bei Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten.

Prof. Ingolf Turban
Prof. Ingolf Turban

Prof. Ingolf Turban (Violine)
Solist in den Philharmonien von Berlin und München, im Kennedy Center in Washington, in der New Yorker Avery Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten wie Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Yehudi Menuhin, Jun Märkl und Marcello Viotti, trägt er neben den Werken der großen Violinliteratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire in die Welt.

Sein umfangreiches Repertoire aller Stilrichtungen ist mittlerweile auf über 40 CD-Produktionen dokumentiert. Einst viel beachtete Ersteinspielungen, sind viele Werke heute in den gängigen Konzertbetrieb eingeflossen. Im Jahre 2006 folgte Ingolf Turban dem Ruf an die Hochschule für Musik und Theater in München.

Prof. Anne-Cathérine Heinzmann
Prof. Anne-Cathérine Heinzmann

Prof. Anne-Cathérine Heinzmann (Querflöte)
Anne-Cathérine Heinzmann war in den letzten Jahren auf zahlreichen Konzertpodien und internationalen Festivals zu Gast und zählt inzwischen zu den renommiertesten deutschen Flötistinnen ihrer Generation. Als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin tritt sie regelmäßig in Deutschland und weltweit auf. Die Hamburgerin stammt aus einer traditionsreichen Musikerfamilie und begann schon als Kind mit der musikalischen Ausbildung.

Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland führten die Flötistin u. a. in die Laeiszhalle Hamburg, die Semperoper in Dresden, in das Rudolphinum in Prag, zum Schleswig-Holstein-Musik-Festival und zu den BBC Proms Konzerten in London, in die Alte Oper Frankfurt, zu den Ludwigsburger Festspielen, dem Heidelberger Frühling, der Biennale München und zu MusicaMallorca.

Prof.. Gerold Huber
Prof.. Gerold Huber

Prof. Gerold Huber (Liedgestaltung)
Der international renommierte Pianist und zweimalige „EchoPreisträger“ (2002 und 2004) Gerold Huber wurde 1969 in Straubing geboren. 1998 erhielt er in Paris den Prix International Pro Musicis. 2001 war er Preisträger beim Internationalen Klavierwettbewerb Johann Sebastian Bach in Saarbrücken.

Als Liedbegleiter gastiert Gerold Huber bei so bedeutenden Festivals wie den Schubertiaden in Schwarzenberg/Österreich und Vilabertran/Spanien, dem Rheingau Musikfestival, dem Schleswig-Holstein Festival sowie den Festivals in Cheltenham und Saintes. Er ist Professor an der Musikhochschule Würzburg.

Prof. Ruth Ziesak
Prof. Ruth Ziesak

Prof. Ruth Ziesak (Liedgestaltung)
Ruth Ziesak studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Elsa Cavelti. Zahlreiche Wettbewerbserfolge, darunter der jeweils Erste Preis beim deutschen Musikwettbewerb und beim renommierten s‘Hertogenbosch-Wettbewerb ebneten ihr schnell den Weg in eine internationale Karriere. Inzwischen hat die Sopranistin selbst eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik Saar. Als Liedsängerin verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Pianisten Gerold Huber, mit dem sie in Wien, Berlin, London, beim Heidelberger Frühling und beim Kissinger Sommer gastierte.

Aktive Teilnahme zahlen für einen Tag 60 Euro, für zwei Tage 100 Euro und für drei Tage 130 Euro (Ermäßigung für Schüler; bei Erkrankung des Dozenten oder Teilnehmer wird Gebühr rückerstattet). Die Anmeldegebühr beträgt 30 Euro (Rücktritt bis zum Anmeldeschluss). Der Unterricht ist öffentlich. Gasthörer zahlen pro Tag zehn Euro, Schüler können kostenfrei die Meisterkurse besuchen. Die Anmeldung muss bis spätestens 31. August erfolgen. Anmeldeformular auf www.bluval.de