30. April 2025
Region Straubing

WebTalk: Im Land der rechten Verschwörungstheorien

(ra) Von den Protokollen der Weisen von Zion bis hin zum großen Austausch – rechte Verschwörungstheorien haben in Krisenzeiten immer Hochkonjunktur, das zeigte sich 2015, als viele Geflüchtete nach Deutschland kamen und nicht zuletzt bei Corona. Sowohl in den USA als auch in europäischen Ländern kursieren Mythen rund um die Gefahren, die weiße Menschen bedrohen. Diese werden befeuert von Populisten und selbsternannten Aufklärern, die mit gewagten Thesen und nicht belegbaren Fakten noch mehr polarisieren.

Bisweilen beziehen sich sogar rechtsextreme Attentäter auf Verschwörungsmythen wie den großen Austausch, indem sie ihn in ihren Manifesten als Motiv anführen. In diesem Webtalk der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung am Mittwoch, 8. Juli ab 19 Uhr geht es um folgende Fragen:

Welche Verschwörungstheorien gibt es und warum glauben Menschen an sie? Welche Rollen spielen Journalisten und Journalistinnen für unseren Umgang mit Verschwörungsmythen? Wie kann man es schaffen, eine gemeinsame Gesprächsbasis zu finden, bei der Tatsachen wieder eine Rolle spielen?

Werbung

Da dieser kostenlose Vortrag live auf einer Online-Plattform übertragen wird, kann die Teilnahme bequem von zu Hause am PC oder Notebook erfolgen. Infos und Anmeldung bei der vhs unter Telefon 09421/8457-30 oder www.vhs-straubing.de.