2. Mai 2025
Region Straubing

C.A.R.M.E.N.- Webkonferenz „Statusseminar Power-to-Gas“

(ra) Mit einem steigenden Anteil von Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung spielen Langzeitspeicher und die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität eine immer wesentlichere Rolle für die Stabilisierung des Gesamtsystems. Power-to-Gas-Anlagen werden neben weiteren Flexibilitätsoptionen zukünftig einen Beitrag in diesem Bereich leisten.

Foto: C.A.R.M.E.N. e. V.

Mithilfe von Konversionsverfahren kann dabei entweder Wasserstoff oder Methan erzeugt werden. Beide Endprodukte bieten wiederum unterschiedliche technische Möglichkeiten zu deren Konversion sowie Vor- und Nachteile im Bereich Speicherung, Verwertung, Wirkungsgrade etc. Des Weiteren wirken sich derzeit rechtliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen stark auf den Einsatz der Technik aus.

Hierzu sowie über die aktuellen Entwicklungen informiert am 19. Mai die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz „Statusseminar Power-to-Gas“, welche in Kooperation mit Bayern Innovativ und der Regierung der Oberpfalz stattfindet.

Werbung

Unabhängig vom Standort können Sie bequem und direkt vom eigenen Schreibtisch aus an der Webkonferenz teilnehmen. Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung beleuchten Expertinnen und Experten live unter anderem den Status quo von Power-to-Gas, mögliche Anwendungsgebiete und Potenziale, aber auch vorhandene Grenzen und Herausforderungen. Zudem wird die Funktionsweise der unterschiedlichen Technologien dargestellt. Durch kurze herstellerseitige Projektvorstellungen wird der Stand der Anwendung anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht.

Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz beginnt um 10 Uhr und richtet sich insbesondere an Biogasanlagenbetreiber, -planer und -hersteller, Stadtwerke, Kommunen, Planer, Architekten aber auch alle anderen fachlich Interessierten. Eine Anmeldung zur Webkonferenz ist bis zum 12. Mai möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 30 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Für C.A.R.M.E.N. e.V.-Mitglieder, Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Zugangsvoraussetzung ist ein PC oder Laptop sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Über einen Livechat können die Teilnehmer zudem schriftlich ihre Fragen einreichen.