19. Mai 2025
Bauen & Wohnen

Wohlfühl-Farben für ein stimmungsvolles Zuhause

(ra) Weiße Wände sind in den meisten Wohnungen zwar Standard, strahlen allerdings nicht gerade Gemütlichkeit aus. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, ihren Wohnraum bewusst mit Farben zu gestalten, um diesen beispielsweise heller, geräumiger oder heimeliger wirken zu lassen. Dieser Artikel verrät, welche Farben sich für bestimmte Zimmer besonders gut eignen und wie bestimmte Nuancen die Wirkung eines Raumes positiv beeinflussen können.

Trendfarben und zeitlose Klassiker

In der Modewelt ist es deutlich einfacher, immer wechselnden Farb-Trends zu folgen, doch in Sachen Wohnraumgestaltung kann dies sehr schnell zu einer lästigen sowie kostspieligen Daueraufgabe werden. Farbliche Klassiker hingegen wirken auch nach Jahren noch gut, sind jedoch in den meisten Fällen eher dezenterer und unauffälligerer Natur. Ein Mittelweg ist daher nicht verkehrt: Wer auf Farben zurückgreift, die ihm persönlich gut gefallen, wird vermutlich lange mit der Farbgestaltung oder dem gewählten Farbkonzept zufrieden sein. Das häufig sogar saisonal wechselnde Angebot an trendigen Farben und Tapeten kann dabei Optionen eröffnen, genau den Ton, das Muster oder das Motiv für die eigenen Wände zu entdecken, das wirkungsvoll mit dem Raum harmoniert.

2016-03-08_10-400Farbe ins Leben bringen und dem tristen Alltag lebe wohl sagen

Wer sich dafür entscheidet, seine Wohnung farbenfroher zu gestalten, kann entweder die Wände streichen oder, je nach Wohnsituation und Gegebenheiten, auf gemusterte bzw. unifarbene Tapeten zurückgreifen. Experten, die schnell und professionell Farbe in jedes Zuhause bringen, finden sich auf maler-vergleich.com. So steht einem gemütlichen, individuell gestalteten Heim, das in den schönsten Farben erstrahlt, nichts mehr im Wege.
Stimmungsvolle Farben für bestimmte Räume

Neben der Möblierung und persönlicher Dekoration ist die Farbgebung des Raumes das stärkste Mittel, um dem Heim Persönlichkeit zu verleihen. Kein Wunder also, wenn am besten all die Lieblingsfarben der Familienmitglieder an die Wände gebracht werden sollen – Doch Vorsicht! Nicht jede Farbe eignet sich uneingeschränkt für jeden Raum. Die Farbwahrnehmung kann als Urprägung verstanden werden, die bei allen Menschen in etwa gleich ist: Orange wirkt beispielsweise anregend und warm, während Grün beruhigt und ausgleicht. Experten empfehlen, intensive Farben wie Rot, Blau oder Violett nur an einer von vier Wänden einzusetzen und den Rest des Raumes in gedeckteren Creme- oder Sandtönen zu halten. In diesen neutraleren Bereichen können Accessoires wie Kissen, Vasen oder Bilderrahmen der kräftigen Hauptfarbe angepasst werden. Bedacht werden sollte auch, dass mehr als drei Farben einen Raum unruhig erscheinen lassen, weswegen es ratsam ist, sich auf eine kräftige Farbe und gegebenenfalls verwandte Töne zu beschränken.

Die Farbe eines Zimmers entfaltet erstaunliche Wirkungen: Kleine Räume erscheinen durch Pastellfarben oder zarte Blau- und Grautönen optisch größer. Gelb im Arbeitsbereich soll die Produktivität steigern, während beige und braune Kaffee-Nuancen Küche und Esszimmer in einen appetitanregenden Bereich verwandeln. Für das Schlafzimmer gelten helle, zurückhaltende Farben als geeignet, Blau, Grün und Indigo werden von Farbtherapeuten sogar als schlaffördernd eingestuft. Ungeeignet für Schlaf- und Kinderzimmer sind hingegen kräftige Rottöne, da diese sehr vitalisierend und oft sogar aggressiv wirken. Auch wenn es im Reich der lieben Kleinen gerne bunt sein darf, so sollte gerade diese Farbe, trotz ihrer Beliebtheit bei Jung und Alt, eher in Accessoires aufgegriffen werden.