Erneuter Besuch von Schülern aus La Carlota in Konzell
(ra) 17 Schüler aus der Partnergemeinde La Carlota in Spanien besuchten am Freitag in Begleitung ihrer Lehrerinnen Isabel Ortiz Serrano und Cristina Suárez Pajuelo die Gemeinde Konzell. Der Schulleiter des Viechtacher Gymnasiums Martin Friedl hatte – wie schon in den Vorjahren – die Organisation dafür übernommen. Eine ganze Woche halten sich die Besucher im Bayerischen Wald auf, untergebracht bei den jeweiligen Gasteltern.

Im Bräuhaus Gossersdorf wurde die Delegation von Bürgermeister Fritz Fuchs herzlich empfangen und von den Gemeinderäten Josef Sterr und Karl-Heinz Kerscher sowie Nicola Nagels mit einer bayerischen Brotzeit bewirtet. Fuchs erzählte den jungen Gästen vom Gossersdorfer Sohn Johann Kaspar Thürriegl, welcher im 18. Jahrhundert die zwei Regionen um La Carlota und La Carolina mit vorwiegend deutschsprachigen Auswanderern besiedelt hatte. Das Denkmal auf dem Dorfplatz erinnere seit vielen Jahren daran. Auf Thürriegl gehe letztlich auch die Gemeindepartnerschaft zwischen La Carlota und Konzell zurück.
Die gegenseitigen Besuche seien stets von großer Herzlichkeit geprägt und viele Freundschaften seien inzwischen entstanden. Großen Eindruck auf die Gastschüler machte die Brauereiführung auf dem Klett durch den Inhaber Otto Kienberger. Mit großem Interesse verfolgten sie die Erläuterungen, wie aus den drei Zutaten Wasser, Hopfen und Malz das Bier gebraut wird. Nach dem Rundgang über den Dorfplatz empfing die spanische Erzieherin Alexandra Guardeño ihre Landsleute im Kindergarten. Sie arbeitet schon seit vielen Jahren in der Einrichtung und erzählte von ihren Eindrücken und Erfahrungen in Deutschland.
Beim Gang durchs Rathaus, wo Bürgermeister Fritz Fuchs die verschiedenen Fachgebiete kurz vorstellte, übernahm sie auch das Dolmetschen. Gespannt verfolgten die Gastschüler im Sitzungsaal die Erläuterungen von Bürgermeister Fritz Fuchs über die Aufgaben der Gemeinde und welche politischen Entscheidungen der Gemeinderat zu treffen habe. Zum Beispiel beim neuen Baugebiet, dem flächendeckenden Internetausbau, einer modernen Schulausstattung und für einen zeitgemäßen Kindergarten.