Dazi Tyroller Retrospektive im Weytterturm und im Kulturforum Oberalteich
(eg) Die Gemeinschaft Bildender Künstler in Straubing und das Bogener Kulturforum Oberalteich zeigen im September und Oktober eine Retrospektive des 2014 verstorbenen Straubinger Künstlers Dazi Tyroller.

1954 in eine Straubinger Künstlerfamilie hineingeboren, arbeitete er sich nach einer handwerklichen Ausbildung intensiv in die Malerei hinein. Zusammen mit seinem Mentor und Freund, dem Münchner Maler Heinz Braun, malte er ab 1984 draußen in der Natur, porträtierte seine Freunde und fand sowohl in gegenständlicher wie auch abstrakter Malerei einen eigenwilligen und ausdrucksstarken Stil. In den Bildern der 80er Jahren spielt das Schwein, das stellvertretend für den Menschen in Szene gesetzt wird, eine besondere Rolle. Mensch und Tier- das sind immer wiederkehrende Themen in seinem Werk.
In Straubing und Umgebung hinterließ er nicht nur an vielen Schulen mit Kunstprojekten nachhaltige Spuren. Die Galerie Gegenwart, die er mit seiner Frau Inge Schumacher gründete und die „Wanderungen“ im alten Schlachthof prägten die Kunstszene seit den 80er Jahren. Außerdem gründete er die Straubinger Schule der Phantasie und die Bogener Phantasiewerkstatt, organisierte bayerisch-polnische Symposien, arbeitete in Ghana künstlerisch mit Jugendlichen und bereicherte mit dem Kunstsalon in der Zollergasse das Straubinger Kulturleben.
Der erste Teil der Ausstellung wird am Freitag, 23. September um 19 Uhr in den Räumen des Weytterturms, In der Bürg, eröffnet. Hier werden vor allem die früheren, gegenständlichen Arbeiten gezeigt, vom 24. September bis zum 30. Oktober jeweils samstags, sonntags und am Feiertag von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.Der zweite Teil der Retrospektive wird am Samstag, 15. Oktober um 19 Uhr im Bogener Kulturforum Oberalteich eröffnet, mit den späteren Werken, zumeist großformatige, farbige und halb-abstrakte Landschaftsbilder, aber auch vielseitige Experimente mit Kaffeesatz oder Patina auf Silber und Gold gezeigt. Das Herztier Schwein ist auch dabei. Beide Ausstellungen sind bis zum 30. Oktober samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen oder nach tel. Vereinbarung 09961/1057.