20. April 2025
Polizeimeldungen

Betrüger: Erneut gibt sich Unbekannter als Polizist aus

(pol)  Mehrere Personen im Stadtgebiet von Landshut erheilten am Mittwochnachmittag durch einen Unbekannten einen Telefonanruf. Dieser stellte sich als Polizist der Polizeiinspektion Landshut vor und forderte, das Barvermögen vom Bankkonto abzuheben und zu Hause aufzubewahren. Er versuchte außerdem, weitere Informationen über die Betroffenen auszukundschaften. Auch in Straubing wurden vor wenigen Wochen und bereits im vergangenen Jahr ältere Personen mit der selben Betrugsmasche angerufen. 

Der bislang unbekannte Anrufer gab mehreren lebensälteren Landshuter Bewohnern folgenden Sachverhalt zur Kenntnis: Angeblich wurden durch die Landshuter Polizei zwei Einbrecher festgenommen, die über Notizen mit Name und Adresse der Angerufenen verfügten. Der Mann gaukelte weiterhin vor, dass aufgrund dieser Tatsachen die Wohnungen bzw. Häuser der Betreffenden stark einbruchsgefährdet seien. Es folgte die Empfehlung, das gesamte Barvermögen vom Bankkonto abzuheben und zu Hause aufzubewahren. Bei einem erneuten Anruf wollte der Mann die „weitere Vorgehensweise“ mit seinen Opfern besprechen. Der Unbekannte versuchte zudem auszukundschaften, wann die Betroffenen zu Hause sind, die Kontodaten und wie viel Geld überhaupt in der Wohnung bzw. im Haus deponiert ist.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei handelten alle Angerufene richtig, sie gingen nicht auf die Forderungen des falschen Polizisten ein und legten den Hörer auf. Einige meinten, einen polnischen Akzent herauszuhören.

In den Haushalten wurde keine Telefonnummer des Anrufers angezeigt. Selbst wenn am Telefondisplay eine entsprechende Nummer aufleuchtet, ist diese stets mit Vorsicht zu genießen. Eine spezielle Software ermöglicht es, im Display des Opfers die Telefonnummer einer Polizeibehörde oder sogar den Notruf 110 anzeigen zu lassen. Die Polizei rät im vorliegenden Fall generell misstrauisch zu sein, bei Geldforderungen den Hörer aufzulegen und beim geringsten Verdacht wird um eine sofortige Mitteilung gebeten.

In den Familien sollte mit älteren Angehörigen über diese Betrugsmasche gesprochen werden.