6. Mai 2025
Straubing

Solarwärmeanlagen: Von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“

(ra) Ab September bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale regelmäßig kostenlose Webinare zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen. Die Teilnahme an den Webinaren ist bequem von zuhause aus möglich. Übers Internet lassen sich die Vorträge live verfolgen. Fragen an den Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt auf  www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/webinare.

Das erste Webinar findet am 5. September von 19 bis 20 Uhr statt zum Thema „Solarwärmeanlagen: Von „gut gemeint“ zu „gut gemacht“. Die Teilnehmenden erfahren, wie eine Solarthermie-Anlage funktioniert und welche Aspekte beim Betrieb der Anlage zu beachten sind. Es wird erläutert, wann sich Solarwärme finanziell lohnt und unter welchen Voraussetzungen sie sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Das Webinar richtet sich an Hauseigentümer ohne besondere Vorkenntnisse.

Weitere Termine

7. Oktober von 18 bis 18.45 Uhr: „Ist Ihre Heizung fit für den Winter?“

12. November von 17.30 bis 18.15 Uhr: „Energie sparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung“.

Neben den Webinaren bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale auch eine individuelle Beratung an. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Im Übrigen weist die Stadt Straubing darauf hin, dass bei der noch bis zum 31. Oktober – ebenfalls in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern – laufende Kampagne „Mit Sonne rechnen!“ Eigenheimbesitzer die Möglichkeit haben, sich individuell und objektiv über die Nutzungs- und Realisierungsmöglichkeiten von PV- und Solarthermieanlagen, Batteriespeicher usw. im  und am eigenen Haus beraten zu lassen. Nähere Informationen hierzu sind auf der Internetseite der Stadt Straubing www.straubing.de eingestellt.