20. April 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Verstärkung für die Naturschutzwacht gesucht

(ra) Seit mittlerweile 31 Jahren gibt es im Landkreis Straubing-Bogen Naturschutzwächter. Aktuell sind acht Männer und Frauen als ehrenamtliche Hilfskräfte für die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt tätig. Wer Interesse hat, das ehrenamtliche Naturschutzteam des Landkreises zu unterstützen, kann sich schriftlich bewerben beim Landratsamt Straubing-Bogen, Sachgebiet 22 – Umweltschutz – Leutnerstraße 15, 94315 Straubing bzw. per Mail an haberl.kathrin@landkreis-straubing-bogen.de.

Bachlauf – Foto: Landratsamt Straubing-Bogen

Die Tätigkeit der Naturschutzwächter ist im Bayerischen Naturschutzgesetz verankert. Sie sind dabei eine wertvolle Hilfe für die Naturschutzbehörde und sollen auch das gute Verhältnis zwischen Behörde und Bürger als Mittler stärken. Mitglieder der Naturschutzwacht sind im Außendienst der Naturschutzbehörde tätig. Das kann durch konkrete Aufklärung, Beratung und Information vor Ort oder durch die allgemeine Vermittlung von Kenntnissen über die Natur erfolgen. Das Aufgabengebiet ist dabei so vielfältig und spannend wie die Natur selbst: Vermittlung von Zusammenhängen in der Natur, Förderung des Verständnisses für Naturschutz- und Landschaftspflege, Erfassung und Meldung von Veränderungen in der Natur und aktive Beteiligung an Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen.

Die Naturschutzwächter werden immer auf fünf Jahre bestellt, die aktuelle Periode läuft noch bis 2022. Aktuell sind zwei Stellen nach zu besetzen, weshalb die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises nun auf der Suche nach Nachfolgern für den südwestlichen und südöstlichen Teil des Landkreisgebietes ist. „Volljährigkeit, Zuverlässigkeit, Vertrautheit mit den Ortskenntnissen und ein sicheres persönliches Auftreten“, nennt Kathrin Haberl von der Unteren Naturschutzbehörde als Voraussetzungen für potenzielle Bewerber/innen. Die Ausbildung zur Naturschutzwacht findet in jeweils einwöchigen Lehrgängen, Teil 1 und Teil 2, statt und wird von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen durchgeführt.