13. Mai 2025
Region Landshut

Bei den Landshuter Energiegesprächen: Ultrafeine Partikel – was macht sie so gefährlich?

(ra) Durch immer weiter optimierte Verbrennungsprozesse in Kfz-Motoren und Flugzeugtriebwerken wurden in den letzten Jahren nicht unerhebliche Einsparungen beim Verbrauch erzielt. Der Nachteil: Bei diesen Verbrennungsprozessen werden ungeheure Mengen ultrafeiner Partikel (UFP) freigesetzt. Diese Partikel überwinden körpereigene Barrieren und gelangen direkt in den Blutkreislauf.

Wissenschaftliche Untersuchungen sprechen von erheblichen gesundheitlichen Risiken, wie Asthma, Herz-Kreislauferkrankungen oder Demenz, die von diesen ultrafeinen Partikeln ausgehen: Ultrafeine Partikel – was macht sie so gefährlich? Diese Frage wird im Vortrag „Ultrafeinstaub im Luft- und Straßenverkehr in der Region Freising/Landshut“ im Rahmen der Landshuter Energiegespräche am Montag,  19. November um 18.30 Uhr an der Hochschule Landshut durch die beiden Referenten des Bürgervereins Freising, Prof. Dr. Oswald Rottmann und Diplom-Ingenieur Wolfgang Herrmann beantwortet.

Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit dem Referenten. Eingeladen sind interessierte Bürger, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige.

Werbung
Werbung

Die Landshuter Energiegespräche sind eine Vortragsreihe, die über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik informiert. Veranstalter sind die Hochschule Landshut und der Verein Freundeskreis Maschinenbau an der Hochschule Landshut e.V.
Der Eintritt ist frei.