5. Mai 2025
Region Straubing

So sieht das tragische Schicksal der Anne Boleyn in Straubing aus

(ra) Niederbayern lieben den Belcanto! Seit zehn Jahren schon widmet sich das Landestheater dem italienischen Schöngesang – die Inszenierung der Opern Vincenzo Bellinis haben dem Theater einen Ruf als Belcanto-Spezialisten weit über die Grenzen Bayerns hinaus beschert. Und auch die ersten zwei Produktionen von Donizetti haben Begeisterungsstürme hervorgerufen. Nach „Lucia di Lammermoor“ und „Lucrezia Borgia“ ist nun als dritter der Teil der Donizetti-Reihe „Anna Bolena“ am 13. November im Theater am Hagen in Straubing zu sehen.

Sopranistin Yitian Luan überzeugte bereits in der letzten Spielzeit als Lucrezia Borgia - Foto: Privat
Sopranistin Yitian Luan überzeugte bereits in der letzten Spielzeit als Lucrezia Borgia – Foto: Privat

Am Hof des berühmt-berüchtigten Heinrich VIII. um 1530: Um Anne Boleyn (Anna Bolena) heiraten zu können, hatte der König den Bruch mit der katholischen Kirche in Rom vollzogen. Wenige Jahre später ist er seiner neuen Ehefrau bereits überdrüssig. Verliebt in ihre Hofdame Jane (Giovanna Seymour), versucht er, Anne Affären sowohl mit Lord Percy als auch mit dem Pagen Smeton anzuhängen. Anne verfängt sich in dem Netz aus königlichen Intrigen und wird im Tower von London eingekerkert, von wo der Weg geradewegs zum Schafott führt. Kurz vor ihrer Hinrichtung wird sie wahnsinnig, während von draußen Kanonenschüsse die Hochzeit Heinrichs mit Jane ankündigen.

In der Tradition der italienischen Belcanto-Oper spitzen der Komponist Gaetano Donizetti und sein Librettist Felice Romani die Geschichte um den Tudor-König und seine vielen Ehefrauen zu und mischen Fiktion und Wahrheit. Mit Anna Bolena und Giovanna Seymour umkreisen zwei starke Frauengestalten den englischen Herrscher. Die Uraufführung dieser virtuosen Belcanto-Oper bedeutete für Donizetti den Durchbruch als Opernkomponist.

Der britische Regisseur und Ausstatter Ultz erzählt die Geschichte von Anna Bolena als moderne Parabel auf royale Liebesaffären, die permanent dem Blick der Öffentlichkeit ausgesetzt sind. Nach ihrem großen Erfolg in „Lucrezia Borgia“ übernimmt Sopranistin Yitian Luan auch in Anna Bolena die Titelpartie. Zwei Gastsänger aus der umjubelten „Rosenkavalier“-Besetzung der vergangenen Saison sind ebenfalls wieder am Landestheater zu hören: Mezzosopranistin Iryna Zhytynska als Giovanna Seymour und Bass Guido Jentjens als Heinrich VIII. Victor Campos Leal singt die Tenorpartie des Percy, Reinhild Buchmayer ist in der Hosenrolle des Pagen Smeton zu erleben. GMD Basil H. E. Coleman leitet die Niederbayerische Philharmonie, es singt der Chor des Landestheaters Niederbayern unter der Leitung von Eleni Papakyriakou.

Werbung

Premiere im Straubinger Theater am Hagen ist am Dienstag, 13. November um 19.30 Uhr. Eine kostenlose Kurzeinführung gibt es im Foyer um 18.45 Uhr. Ein weiteres Mal ist die Oper am 20. November um 19.30 Uhr zu sehen. Karten gibt es beim Amt für Tourismus der Stadt Straubing (Tel. 09421/944 601 99) und an der Abendkasse ab einer Stunde vor der Vorstellung. Es gilt der Straubing-Pass. Reservierung nur noch sieben Tage vor Vorstellungsbeginn.