19. April 2025
Bauen & Wohnen

Moderne Holzfeuerstätten erfüllen höchste Komfort- und Umweltanforderungen

(djd) Eine hohe Energieeffizienz durch den Einsatz erneuerbarer Energien kann den Wert einer Immobilie heute deutlich steigern. Für Bauherren und Renovierer lohnt es sich daher gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase, eine nachhaltige, umweltfreundliche und effiziente Wohlfühl-Wärmequelle nach neuesten energetischen Standards zu integrieren. Damit lässt sich zugleich auch der individuelle Wohnwert der eigenen Immobilie verbessern.

Eine moderne Holzfeuerstätte beispielsweise, egal ob Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen, erfüllt höchste Komfort- und Umweltanforderungen und ermöglicht als zukunftssichere Wärmequelle sogar die Vernetzung mit anderen Wärmesystemen im Hybrid-Verbund. Wer etwa in der warmen Jahreszeit renoviert und auf eine moderne Holzfeuerstätte setzt, kann bereits im kommenden Herbst davon profitieren.

Alle heutigen Holzfeuerstätten entsprechen den neuesten gesetzlichen Umweltvorschriften und dürfen sogar bei Feinstaubalarm betrieben werden. – Foto: djd/Kachelofenwelt.de/Gutbrod

CO2-neutral heizen und die Umwelt schonen

Eine moderne Holzfeuerstätte kann im Bestandsbau fällig werden, wenn die alte Heizung in die Jahre gekommen ist und den heutigen Umweltstandards nicht mehr genügt. Wer Holz einsetzt, heizt CO2-neutral und spart fossile Energien. Alle heutigen Holzfeuerstätten entsprechen den neuesten gesetzlichen Umweltvorschriften und dürfen sogar bei Feinstaubalarm betrieben werden. Ideal sind Kachelöfen, Heizkamine, Kaminöfen oder Pelletöfen mit Wasserwärmetauscher – insbesondere für Niedrigenergie- und KfW-Effizienzhäuser mit reduziertem Wärmebedarf.

Eine moderne Holzfeuerstätte kann im Bestandsbau fällig werden, wenn die alte Heizung in die Jahre gekommen ist und den heutigen Umweltstandards nicht mehr genügt. – Foto: djd/Kachelofenwelt.de/Camina Schmid

Der Wasserwärmetauscher ermöglicht die Anbindung an einen zentralen Pufferspeicher, in dem die Wärme verschiedener Energieerzeuger über einen langen Zeitraum gespeichert wird und dann für Heizung und Brauchwasser zur Verfügung steht. Die Kombination und Vernetzung verschiedener Heiztechnologien – Holz, Öl, Gas und Solarthermie – in einem Hybridsystem sorgt für einen intelligent abgestimmten Energiemix, bei dem regenerative Energiequellen Vorrang erhalten.

Abgestimmtes Wärmedesign vom Fachmann

Ein Kachelofen mit echter Ofenkeramik etwa hat im wahrsten Sinne des Wortes eine ganz besondere Ausstrahlung: Er gibt besonders viel milde, langwellige Strahlungswärme im Infrarotbereich über die keramische Oberfläche ab und sorgt so für Entspannung und Entschleunigung.

Für ein optimal abgestimmtes, hochwertiges Wärmedesign sollte man einen Fachmann mit der Konzeption, Gestaltung und Realisierung der Holzfeuerstätte beauftragen. Er berät ausführlich und sorgt dafür, dass das Ofensystem den Wünschen und Anforderungen entspricht. Adressen qualifizierter Ofenbauer-Fachbetriebe und weitere Informationen rund um den Kachelofen, Heizkamin und Kaminofen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.