16. April 2025
Region Landshut

Neues Programm: Patientenforum beginnt im September

(ra) 25 verschiedene Vorträge, in denen komplexe Krankheitsbilder verständlich erklärt werden: Das beliebte Patientenforum des Klinikums Landshut bietet bei den kostenlosen Veranstaltungen kompetente Beratung rund um Gesundheitsthemen. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Landshut (vhs) beginnt im September das neue Herbst-/Winter-Programm. Die Besucher können sich in der medizinischen Vortragsreihe informieren, Fragen stellen und mit Chefärzten und Spezialisten des Klinikums ins Gespräch kommen. Allein im Programm der ersten Jahreshälfte nahmen dieses Angebot über 1500 Besucher wahr.

Carsten Raab, neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, hält drei Vorträge im neuen Programm – Schwerpunkt ist das Thema Schulter. Foto: Klinikum Landshut
Carsten Raab, neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, hält drei Vorträge im neuen Programm – Schwerpunkt ist das Thema Schulter. Foto: Klinikum Landshut

Patienten, Angehörigen und Interessierten bieten das Klinikum und die vhs Landshut seit vielen Jahren informative Vorträge über verschiedenen Erkrankungen an. Es wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die „Dauerbrenner“ ebenso behandelt wie neue Therapieformen am Klinikum sowie weniger bekannte gesundheitliche Beschwerden und deren Ursachen. Ärzte und weitere Spezialisten des Klinikums erläutern anschaulich Risiken, Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Im Anschluss stehen die Experten den Zuhörer stets Rede und Antwort. Fast wöchentlich finden ein bis zwei Vorträge am Klinikum statt.

Los geht es am 6. September mit den „festen Größen“ im Programm: Jeweils am ersten Donnerstag im Monat findet der Vortrag „Ich bekomme ein künstliches Gelenk“ der Referenten Dr. Johannes Scheidt und Dr. Stefan Vollath, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, statt. Ab 15 Uhr erhalten die Zuhörer Informationen zu Gelenkverschleiß, aktuellen Behandlungsmöglichkeiten und dem Umgang mit dem Gelenkersatz im Alltag.

Ebenfalls jeden ersten Donnerstag im Monat können werdende Eltern die Geburtshilfe besichtigen. Dabei stellen Chefarzt Dr. Ingo Bauernfeind und das Ärzte- und Hebammenteam der Geburtshilfe jeweils ab 19 Uhr die Angebote am Klinikum vor.

Drei Vorträge hält der neue Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Carsten Raab: Am Donnerstag, 27. September, referiert er ab 18 Uhr über neue Entwicklungen in der Schulter-Endoprothetik. Außerdem berichtet er am Dienstag, 6. November, wie das sogenannte Impingement-Syndrom der Schulter, ein schmerzhafter Engpass von Sehnen oder Muskeln innerhalb eines Gelenks, entsteht und welche Therapien zur Verfügung stehen. „Patientenspezifische Therapie der Rotatorenmanschetten-Ruptur“ lautet der Titel von Raabs Vortrag am Dienstag, 4. Dezember. Dabei sind eine oder mehrere Sehnen der Schulter gerissen. Raab erläutert Ursachen, Symptome und welche Therapien für welchen Patienten geeignet sind.

Zwei weitere Vorträge der Reihe behandeln speziell Veränderungen im Alter: So geht es am Donnerstag, 13. September, im Vortrag von Dr. Sascha Friedrich, Oberarzt der Klinik für Altersheilkunde, um Ernährung im Alter und am Donnerstag, 15. November, um Arzneimittel im Alter. „Was ist anders?“ – Dr. Mario Kager, Pharmaziedirektor am Klinikum, klärt, was bei der Arzneimitteltherapie älterer Menschen zu beachten ist. Im Rahmen des Patientenforums werden auch vermeintliche Tabuthemen angesprochen. Im Vortrag „Wenn’s unkontrolliert läuft“ spricht Dr. Markus Straub, Chefarzt der Urologie, am Dienstag, 27. November, über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Harninkontinenz.

„Wenn es mal wieder brennt“ – akute Cystitis ist wiederum Thema am Dienstag, 22. Januar. Der neue Chefarzt der Medizinischen Klinik V für Lungen- und Bronchialheilkunde, Dr. Reinhard Zimmermann, hält im Januar zwei informative Vorträge: Am Donnerstag, 10. Januar, „Ausgeschlafen, aber trotzdem müde? Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe“ und am Donnerstag, 31. Januar, „Wenn die Luft zum Atmen fehlt. Was tun bei der Lungenerkrankung COPD?“.

Gut besuchte und nachgefragte Vorträge aus den vergangenen Semestern werden zudem wiederholt: So geht es am Donnerstag, 20. September, im Vortrag „Radiojodtherapie“ von Chefarzt Dr. Bernhard Scher, Klinik für Nuklearmedizin, um Formen der Schilddrüsenüberfunktion und deren Therapiemöglichkeiten und am Donnerstag, 11. Oktober, erhalten die Zuhörer Informationen zum Thema „Wenn die Halsschlagader verkalkt“. Privatdozent Dr. Georgios Meimarakis, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, geht dabei auf die Gefahr für einen Schlaganfall ein und demonstriert live eine Technik zur frühzeitigen Erkennung der Gefäßverkalkung mittels Ultraschall. Das Thema Schwindel steht ebenfalls wieder auf dem Programm. Prof. Dr. Josef Heckmann, Chefarzt der Neurologie, beleuchtet es am Donnerstag, 17. Januar.

Neben den bereits genannten Veranstaltungen geht es im September noch um Blutverdünnung bei Herzrhythmusstörungen (18. September) und unter dem Titel „Was uns an die Nieren geht“ (25. September) um die Frage, warum Nierenerkrankungen oft erst spät erkannt werden.
Weitere Termine im Oktober sind das Patientenforum zu Herzschrittmacher und Defibrillator (23. Oktober) und der Vortrag „Herausforderung chronischer Schmerz“ am 25. Oktober.

Werbung

Auch im November geht es interessant weiter mit den Vorträgen „Riechen und Schmecken. Wenn es nicht mehr funktioniert“ am 13. November und am 22. November lautet der Titel des Abends „Fibromyalgiesyndrom – Muskel-Faser-Schmerz“. Zudem stehen bis Ende Januar Vorträge zu den Themen Bluthochdruck (16. Oktober), Arzneimittelmissbrauch (29. November), Darmkrebs (15. Januar), Schmerzmedikamente bei chronischen Schmerzen (24. Januar) sowie Krampfadern (29. Januar) auf dem Programm.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und beginnen, wenn nicht anders angegeben, um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorträge finden im Klinikum Landshut, Raum Hammerbach, Ebene 0, Gebäude B, statt. Das ausführliche Programm ist unter www.klinikum-landshut.de/aktuelles/veranstaltungen nachzulesen, Flyer liegen im Klinikum aus.