500 Schulen nehmen an der Juniorwahl anlässlich der Landtagswahl in Bayern teil
(jh/ra) In Bayern wird am 14. Oktober der Landtag neu gewählt. Unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm und des Staatsministers für Unterricht und Kultus Bernd Siebler findet in der Woche vor dem offiziellen Wahlsonntag eine Juniorwahl statt.
Bei der Juniorwahl geht es darum, dass im Rahmen einer realistische Simulation, bei der Schüler erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen können – auch, wenn sie noch keine 18 Jahre alt sind. Und das funktioniert so: Mit den Lehrkräften werden die Schüler im Unterricht über die Themen „Wahlen“ und „Demokratie“ sprechen. Die Schule erhält dafür umfangreiches Unterrichtsmaterial und Weiterbildungsangebote. Dann sind die Schüler an der Reihe: Sie legen ein Wählerverzeichnisse an, verteilen Wahlbenachrichtigungen, richten ein Wahllokal ein und bilden Wahlvorstände. All das ist wichtig, damit eine Wahl auch wirklich fair abläuft und niemand z.B. seine Stimme zweimal abgeben kann. Das Juniorwahl-Projekt gibt dazu umfangreiche Hilfestellungen.
Außerdem werden sich die Schüler natürlich auch mit den verschiedenen Parteien beschäftigen, die zur Wahl antreten. Wer hat welchen Standpunkt zu Themen, die den Teilnehmern wichtig sind? Wer will was erreichen, wenn er in den Bayerischen Landtag gewählt wird? Und was davon wollen die Schüler mit ihrer Stimme bei der Juniorwahl unterstützen?
In der Woche vor der Landtagswahl ist es dann soweit und die Schüler geben tatsächlich ihre Stimme im Schulwahllokal ab. Am Abend der Landtagswahl wird auch das Ergebnis der Juniorwahl bekanntgegeben. Die Juniorwahl soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass sich junge Leute schon vor ihrem 18. Geburtstag intensiv mit Politik und ihren demokratischen Rechten beschäftigen.
Teilnehmen können alle Schulen der Sekundarstufen I und II sowie Berufsschulen
Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II und Berufsschulen können teilnehmen. Im Fokus stehen die Jahrgangsstufe 8 bis 12; Schwerpunkt 9./10. Jahrgangsstufe.
Angemeldet haben sich bereits aus der Stadt Straubing:
Johannes-Turmair-Gymnasium
Private Schulen Kasberger Wildmann
Anton-Bruckner-Gymnasium
Christophorus-Schule
Institut für Hören und Sprache
… und aus dem Landkreis Straubing-Bogen:
Ludmilla-Realschule, Bogen
Albertus-Schule (SFZ), Bogen
Burkhart-Gymnasium, Mallersdorf-Pfaffenberg