6. Mai 2025
Region Landshut

200 Jahre nach James Parkinson – Wie die Krankheit diagnostizieren und einschränken?

(ra) Die Parkinson-Erkrankung verändert das Leben betroffener Patienten in vielfältiger Weise. Oft entwickeln sich motorische Schwierigkeiten und eine Verlangsamung in der Bewegung. Neben den motorischen Problemen leiden Parkinson-Patienten außerdem auch an den Nebenwirkungen von Medikamenten. Nicht selten kommen psychische Probleme oder Schwierigkeiten hinzu, mit der chronischen Erkrankung umzugehen.

Auch für Angehörige stellt Parkinson eine große Herausforderung dar, wenn der vertraute Partner oder die Eltern sich durch die Erkrankung verändern. Prof. Dr. Josef Heckmann, Chefarzt der Klinik für Neurologie, erläutert in seinem Vortrag „Parkinson: 200 Jahre nach James Parkinson. Wie diagnostizieren und einschränken?“, welche Diagnose und Therapiekonzepte für diese Erkrankung im Klinikum Landshut angewandt werden. Der Vortrag am Dienstag, 24. April, richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie Interessierte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Beginn ist um 18 Uhr im Klinikum Landshut, Raum Hammerbach, Ebene 0. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.