28. April 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Gossersdorfer Bräuhausweihnacht etabliert sich – stimmungsvolles Programm

(ra) Die Gossersdorfer Bräuhausweihnacht wird zu einem festen Bestandteil im adventlichen Ablauf der Gemeinde Konzell innerhalb der Adventszeit. Dies zeigten am Samstag der Besucherandrang und die immer wieder begeisterten Stimmen während des Verlaufes mit vielen Programmhöhepunkten am.

Foto: Fuchs

Zum zweiten Mal hatten die Ortsvereine Freiwillige Feuerwehr, Obst- und Gartenbauverein und Rotes Kreuz diese Veranstaltung mit unverwechselbarem Charakter auf die Beine gestellt. Maßgeblich dazu beiträgt die Örtlichkeit mit dem Gewölbesaal für die Standleute, das ehemalige Sudhaus mit der stilsicher aufgebauten Krippe und der eingefriedete Vorplatz zum geselligen Verweilen. Aber auch der Dorfplatz selbst und die hier stehende Sankt-Stephans-Kirche schaffen den unverwechselbaren Charme der Veranstaltung.

Foto: Fuchs

Schon ab 14 Uhr lud Sonja Mühlbauer die Kinder zum Weihnachtsbasteln ein. Sehr gut an kam die „adventliche Stund`“ in der Kirche, welche heuer erstmals am Nachmittag mit vielen Mitwirkenden die Besucher ein stimmte. Nach der Begrüßung durch Sophie Haimerl ließen die „Stallwanger Stub’nmusi“, der Kinderchor der vhs und Laura Hof mit Alexander Dietl ihre Instrumente und Stimmen erklingen. Besinnlich bis heitere Geschichten trugen Nicola Nagels, Martin Schwarzer und Elfriede Sterr vor. Mit einem verdienten und ausgiebigen Schlussapplaus bedankten sich die Gäste für die gekonnten Darbietungen.

Die Kinder warteten derweil schon sehnsüchtig auf den heiligen Nikolaus, begleitet von seinem rüden Gesellen, dem Krampus. Mit kleinen Geschenken in selbst geschneiderten Säckchen ließen beide die Augen ihrer jungen Anhänger aufleuchten. Einen weiteren Höhepunkt bildete die Aufführung der Konzeller Theaterfreunde mit dem Sketch „Der hoarlouse Christbaum“. Christoph Kaltenecker, Rudi Eckmann liefen dabei mit ihrer „Chefin“ Silvia Höpfl zur Höchstform auf und ernteten großen Lacherfolg.

Foto: Fuchs

Bis in die tiefe Nacht plauderten die Besucher noch bei Bratwürstl und Glühwein am wohlig wärmenden Holzofen, sodass sich die zufriedenen Gesichter der Vertreter der Vereine, Matthias Zeidler (FFW), Nicola Nagels (OGV) und Hans Kienberger (BRK) gut erklären ließen. „Die Dorfgemeinschaft hat erneut ihren starken Zusammenhalt gezeigt und was sie leisten kann“, so deren Resümee.