Niederbayern

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Distance Learning an der THD

(ra) Berufsbegleitende Weiterbildung wie sie sein sollte: Im Projekt Deggendorf Distance Learning (DEG-DLM) an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wird es vorgemacht. Um Beruf, Familie und Weiterbildung besser zu vereinbaren, finden Lehrveranstaltungen gleichzeitig an zwei Orten statt. Möglich macht das modernste Kommunikationstechnik.

Für die Teilnehmer ist es fast so als wären sie im gleichen Raum, auch wenn sie an verschiedenen Orten sind. Mit einer Videokonferenzübertragung können sich Dozierende und Teilnehmer über große Wand-Bildschirme sehen und sie sprechen über Deckenmikrofone direkt miteinander. „Beim eben abgeschlossenen Zertifikat Supply Chain Management und IT saß die Hälfte der Teilnehmenden im Deggendorfer Seminarraum Glashaus an der THD, die andere Hälfte in Grafenau in den Räumlichkeiten des Technologiecampus“, berichtete am Donnerstag Gabriele Weng, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DEG-DLM.

Absolvia des Zertifikats „Supply Chain Management und IT“ – Foto: THD

Zu neun „Präsenz“-Terminen brauchten die Teilnehmer nicht einmal zum Hörsaal fahren, denn sie konnten die Lehrveranstaltung via Internet in einer Webkonferenz besuchen. Über Headset und Kamera trafen sich Teilnehmer und Dozierende in einem virtuellen Hörsaal, konnten diskutieren oder auch in Gruppen arbeiten. Zuletzt gehört zum Distance Learning, dass ein Teil des Lehrstoffes virtuell auf einer Lernplattform der Hochschule bereitgestellt wird. Dort gibt es neben Lehrtexten zur Vertiefung auch interaktive Übungsaufgaben oder Lernvideos.

Jeder kann im Selbststudium zeitlich selbstbestimmt und an jedem Ort, egal ob zuhause, in der Firma oder auf Geschäftsreise, den Lernstoff abarbeiten. Die 30 Teilnehmer aus dem Großraum Deggendorf und Grafenau haben mit der berufsbegleitenden Zertifikatsweiterbildung „Supply Chain Management und IT“ das didaktische Konzept von DEG-DLM, das sogenannte flexible Lernen mit Video- und Webkonferenz und den virtuellen Lerneinheiten, erprobt.

Mit dem Technologiecampus Grafenau hat das Projekt DEG-DLM einen kompetenten Partner zum Thema gefunden. Bei der Überreichung der Hochschulzertifikate auf der Abschlussfeier am vergangenen Samstag stellte Wolfgang Stern, Leiter des Instituts für Qualität und Weiterbildung der THD fest: „Diese Form der Weiterbildung ist erst der Anfang – die Digitalisierung der Lehre wird nicht nur in der berufsbegleitenden Weiterbildung immer mehr Raum einnehmen“.