Handwerkertag: Von Brunnenbohrer bis Zimmerer
(ra) Im Freilichtmuseum Massing werden am Sonntag, 9. Juli die alten Handwerkskünste gefeiert: Von 11 bis 17 Uhr präsentieren Meister ihre rar gewordenen Zünfte, die aus dem Leben früher nicht wegzudenken waren.
Rechenmacher, Körbezäuner, Stuhlflechter, Zimmerer und Seiler lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und eine Rutengeherin spürt verborgene Wasseradern auf. Der Brunnenbauer bohrt Wasserrohre aus frischen Kieferstämmen – es ist sein Geheimnis, wie er mit seinem langen „Neiger“ auf etliche Meter die Mitte des Baumstammes halten kann. Filigrane Kunstwerke zaubern eine Stoffdruckerin, eine Glasperlenwicklerin und ein Edelweißschnitzer.

Ein echter Barbier wartet in der Stube des Kochhofs mit frisch geschärfter Klinge und duftigem Seifenschaum auf mutige Männer, die sich stilvoll ihres Bartes entledigen wollen.
Natürlich kommt an diesem Tag auch die Kunst der Kulinarik nicht zu kurz: Um 10.30 Uhr holen die Bäckerinnen am Schusteröderhof das knusprige Museumsbrot frisch aus dem Ofen. Anschließend werden aus den Teigresten die beliebten Glutzelten gemacht, die ganz besonders köstlich sind. In der alten Kramerei nebenan gehen Minzenkugeln, Eiskonfekt, Brausebonbons und Schaumkopf-Semmeln über die Ladentheke, und die Museumswirtin heißt zur gemütlichen Einkehr willkommen.
Die Vorführungen finden bei jedem Wetter statt. Vom Bahnhof Massing aus braucht man nur 10 Minuten zu Fuß bis zum Museum; selbstverständlich stehen auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen: Freilichtmuseum Massing, Steinbüchl 5, 84323 Massing, www.freilichtmuseum.de, Telefon 08724 9603-0 oder massing@freilichtmuseum.de.