Zehn Jahre Verbraucherbildung: Mehrere Schulen Niederbayerns erhalten Auszeichnung
(ra) Im Jubiläumsjahr des Projekts „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ wurden mehrere Schulen in Niederbayern – darunter auch in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen – für ihr Engagement gewürdigt. Insgesamt ehrten das Bayerische Verbraucherschutzministerium, das Kultusministerium sowie der VerbraucherService Bayern in diesem Jahr 109 Schulen – so viele wie noch nie zuvor seit Bestehen der Initiative.

Die ausgezeichneten Schulen hatten im Wettbewerbszeitraum Beiträge zum Thema „Werbetricks? Wir checken’s!“ oder „Fast-Fashion? So machen wir es besser!“ eingereicht. Dabei analysierten Schülerinnen und Schüler unter anderem Strategien der Werbung in sozialen Netzwerken, untersuchten Verkaufspsychologie in Supermärkten oder hinterfragten den Einfluss von Influencern und Rabattaktionen. Besonders beliebt war in diesem Jahr die Erstellung eigener Podcasts, in denen Expertengespräche simuliert oder fiktive Produkte kritisch beworben wurden.
Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber lobte die Partnerschulen als „vorbildliche Einrichtungen, die junge Menschen praxisnah und kreativ auf eine immer komplexere Konsumwelt vorbereiten“. Kultusministerin Anna Stolz betonte, das Programm ermögliche Jugendlichen, Alltagskompetenz unmittelbar im Schulalltag zu erfahren: „Die Projekte bieten Orientierung in einer Welt voller Reize und Möglichkeiten.“
Auch Eva Fuchs, Landesvorsitzende des VerbraucherService Bayern, zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum der Schülerinnen und Schüler sowie vom Engagement der Lehrkräfte. Verbraucherbildung sei mehr als Fachwissen – sie sei ein Werkzeug für selbstbestimmtes Handeln im Alltag.
Seit dem Schuljahr 2015/16 unterstützt die Initiative Schulen in ganz Bayern dabei, Verbraucherbildung in den Unterricht zu integrieren. Über 700 Auszeichnungen wurden seitdem vergeben. Ziel ist es, Kompetenzen in Bereichen wie Konsum, Finanzen, Ernährung und Mediennutzung zu vermitteln – und dabei möglichst nahe an der Lebensrealität der Jugendlichen zu bleiben.
Die Auszeichnung würdigt das Engagement der beteiligten Schulen und soll zugleich weitere Bildungseinrichtungen motivieren, sich aktiv für eine reflektierte Konsumkompetenz der nächsten Generation einzusetzen.
Niederbayern
Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
Berufsfachschule für Kinderpflege Grafenau Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen
Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg
Dietrich-von-Haibeck-Schule – Grundschule Haibach (Prämie)
FOSBOS Straubing Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule
Freiherr-von-Weichs-Grundschule Ascha
Grund- und Mittelschule Gangkofen
Grundschule Offenstetten Abensberg (Prämie)
Grundschule Rattiszell
Gymnasium Ergolding
Gymnasium Zwiesel
Hans-Carossa-Gymnasium Landshut
Herzog-Ludwig-Mittelschule Bogen
Keramikschule Landshut
Realschule im Dreiburgenland Tittling
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf
Staatliche Realschule Schöllnach
Staatliche Realschule Simbach am Inn
Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf
Staatliche Wirtschaftsschule Passau (Prämie)
Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim
Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Landshut