22. Juli 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Bewerbungen für den Ausbildungspreis 2024 ab sofort möglich

(ra) Ausbildung bleibt weiterhin ein wichtiger Faktor für die Betriebe, um Nachwuchssicherung zu betreiben. Der Fachkräftemangel in vielen Branchen ist in aller Munde – und macht natürlich auch vor dem Landkreis Straubing-Bogen nicht halt. Dem will der Landkreis bereits seit 2007 mit dem Ausbildungspreis entgegenwirken. Auch im Jahr 2025 wird dieser Preis vergeben.

Wirtschaftsreferent Martin Köck (links) und Landrat Josef Laumer präsentieren den Ausbildungspreis 2025. Anmeldungen sind ab jetzt möglich, die Verleihung findet im Herbst statt. – Foto: Landratsamt Straubing-Bogen

„Wir wollen damit die vielfältigen Möglichkeiten, die junge Menschen in allen Branchen in unserer Region haben, in den Vordergrund rücken. Und vor allem soll es auch eine Anerkennung an jene Betriebe sein, die in der Ausbildung Großes leisten“, so Landrat Josef Laumer.

In den Kategorien „Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten“, „Betriebe bis 50 Beschäftigte“ und „Inklusion“ sind ab sofort Bewerbungen möglich. Qualität und Quantität der Ausbildung stehen bei der Auswahl der Preisträger im Vordergrund. Der Ausbildungspreis Inklusion (seit 2014 vergeben) ehrt Unternehmen, die Bewerbern mit Leistungsschwäche, Behinderung oder Migrationshintergrund die Möglichkeit zum Einstieg ins Berufsleben geben. Kriterien dafür sind die besondere Begleitung und Förderung der Auszubildenden.

Werbung

Bewerbungsschluss ist der 26. September. Die Bewerbungsformulare und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.landkreis-straubing-bogen.de unter dem Menüpunkt Wirtschaft & Kreisentwicklung und dem Unterpunkt Ausbildung im Landkreis oder im Sachgebiet Wirtschaftsförderung bei Martin Köck unter Telefon 09421/973-319 (Direktlink: http://www.landkreis-straubing-bogen.de/wirtschaft-kreisentwicklung/ausbildung-im-landkreis/ausbildungspreis/). Beteiligen am Ausbildungspreis und am Ausbildungspreis Inklusion können sich alle Unternehmen und Betriebe mit Betriebssitz im Landkreis, egal ob aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung oder Gewerbe. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Oktober/November stattfinden.

Werbung

„Wir wissen, dass viele Betriebe ausbildungswillig sind, aber große Schwierigkeiten haben, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Der Ausbildungspreis soll deshalb nicht nur ein Anreiz für die Betriebe sein, sondern auch jungen Menschen die Möglichkeiten einer Ausbildung in den unterschiedlichsten Bereichen näherbringen“, sagt Wirtschaftsförderer Martin Köck.