Regensburg begeistert Berlin mit Biergarten, Bratwurst und Welterbe-Flair
(ra) Mit Blasmusik, bayerischen Schmankerln und modernem Marketing hat sich Regensburg drei Tage lang in Berlin präsentiert. Auf dem Wittenbergplatz entstanden Biergartenatmosphäre, kultureller Austausch und virtuelle Welterbe-Erlebnisse. Die Aktion stieß auf großes Interesse bei den Berlinern und bei Touristen.

Vom 27. bis 29. Juni verwandelte sich der Berliner Wittenbergplatz in ein kleines Stück Regensburg. Unter dem Motto „Griaßts Eich in der Hauptstadt“ brachte die Regensburg Tourismus GmbH bayerische Lebensfreude, Kulinarik und Welterbe-Charme in die Metropole. Inmitten von Bierbänken, Tracht und Musik stellte sich die UNESCO-Welterbestadt als attraktives Reiseziel vor.
Zum Auftakt begrüßten Blasmusik und Weißwurstfrühstück geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus. Der wissenschaftliche Direktor des Regensburger Leibniz-Instituts, Prof. Philipp Beckhove, übernahm den traditionellen Fassanstich. Für die musikalische Begleitung sorgten die Laabertaler Musikanten und erzeugten echte bayerische Feststimmung.
Virtuelle Reisen und echte Begegnungen
Der neue Geschäftsführer der Regensburg Tourismus GmbH, Jakob Reitinger, unterstrich die Bedeutung der Aktion für die Hauptstadt: „Wir erreichen hier nicht nur Berliner und Berlinerinnen, sondern auch viele internationale Gäste.“ MdB Peter Aumer lobte insbesondere die moderne Präsentation mit der neuen VR-Brille des UNESCO-Welterbestätten e. V.. Diese ermöglichte einen virtuellen Rundgang durch Regensburg und andere deutsche Welterbestätten.
Auch der Verein der Bayern in Berlin e. V. beteiligte sich mit Tracht und bester Laune am Fest. Am Rand der Bierbänke sorgten vier Schafkopffreunde aus der Oberpfalz, Niederbayern und dem Allgäu für heimatliche Kartenrunden mitten in der Hauptstadt.
Kulinarische Botschafter aus Regensburg
Für das leibliche Wohl sorgten das Inklusionshotel Includio und das Sorat Insel-Hotel Regensburg mit kräftiger Unterstützung der Historischen Wurstküche. Sie servierten Bratwürstl, Sauerkraut und süßen Senf. Dazu flossen süffige Bierspezialitäten von Kneitinger und Weltenburger – besonders beliebt bei sommerlichen Temperaturen.
Ein großer Infostand lockte mit Glücksrad, Souvenirs und zahlreichen Tipps für die nächste Regensburg-Reise. Viele Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über Kultur, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu informieren.
Regensburg als lebendige Marke
Das dreitägige Event zeigte den Verantwortlichen, wie wirkungsvoll Regionalmarketing sein kann, wenn Tradition, Gastlichkeit und moderne Vermittlungsformen zusammenwirken. Tausende Besucher*innen erlebten Regensburg als offen, lebendig und vielfältig – und nahmen ein Stück bayerisches Lebensgefühl mit nach Hause.