18. Mai 2025
Bogen

Zweiter Greenovative Solarpark in Degernbach eröffnet

(ra) Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der Einweihung in Hörabach wurde am Donnerstag der zweite Solarpark von Greenovative im Gebiet Bogen feierlich eingeweiht. Bogens zweiter Bürgermeister Josef Fisch und Projektierer und Betreiber Greenovative luden Anwohnende sowie interessierte Bürger*innen ein, die Fertigstellung der Photovoltaik Freiflächenanlagen zu feiern. Der Solarpark Degernbach wurde bereits im letzten Sommer fertiggestellt und ist seit September 2024 in Betrieb.

Bei der Eröffnung: (von links) 2. Bürgermeister Josef Fisch, Eva Kaisinger und Flächeneigentümer Gregor Peitz. – Foto: Greenovativ

Das Unternehmen Greenovative mit Hauptsitz in Nürnberg fördert den Bau und Betrieb von Solarparks deutschlandweit und betreut mit dem eigenen Team alle Projektstufen von der Planung, über den Bau bis hin zur Stromvermarktung und Pflege der
Solarparks.

Eva Kaisinger, Projektentwicklerin bei Greenovative, freut sich über das Engagement der Stadt Bogen: „Es braucht Kommunen, die vorangehen. Umso schöner ist es, wenn der Austausch dann darüber hinaus noch so gut und konstruktiv ist wie mit der Stadt Bogen“. Zweiter Bürgermeister Josef Fisch ergänzt: „Die Stadt und der Stadtrat standen gemeinsam hinter dem Projekt. Auch wenn es Kritiker gibt, die grüne Energie steht im Vordergrund und die Stadt hat eine Verpflichtung zur Energiewende.“ Der Solarpark Degernbach ist laut Fisch der zweitgrößte von insgesamt 15 Freiflächenanlagen im Gebiet Bogen. Weitere neun seien derzeit in Planung.

Doch nicht nur grüne Energie, sondern auch Umweltschutz sind bei Solarparkprojekten unabdingbar. „Belange des Natur- und Artenschutzes stehen immer ebenfalls im Vordergrund. Neben Ausgleichsflächen im Park selbst werden Hecken gepflanzt. Zudem kann sich der Boden durch die extensive Nutzung erholen“, so Kaisinger.

Durch Begrünung und Bodenruhe bestätigten Studien bereits, dass Solarparks einen wertvollen, neuen Lebensraum bieten. Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wurden in der Planungsphase des Solarparks aufwendige Kartierungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Kartierungen zeigten schließlich auf, dass der Solarpark Die Ergebnisse der Kartierungen zeigten schließlich auf, dass der Solarpark Degernbach keine der regionalen Tierarten negativ beeinflusst.

Der Solarpark Degernbach in Bogen wird mit einer Gesamtleistung von 9.239 kWp jährlich 10.452.446 kWh grünen Strom erzeugen. Das entspricht rein rechnerisch dem jährlichen Strombedarf von rund 2.986 Vier-Personen-Haushalten und einer CO2-Einsparung von über 4.912 Tonnen pro Jahr. Bei einer Annahme von 150 Gramm ausgestoßenem CO₂ pro Autokilometer, entspricht diese Einsparung 32,7 Millionen gefahrenen Kilometern mit dem PKW. Das freut auch zweiten Bürgermeister Fisch, der der PV-Anlage zum Abschluss wie in der Landwirtschaft üblich einen „guten Ertrag“ wünschte.