Mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
(ra) Auch im öffentlichen Dienst hat der Fachkräftemangel drastisch zugenommen. Bundesweit fehlen rund 360.000 Beschäftigte laut aktuellen Schätzungen des Deutschen Beamtenbundes. Viele Stellen bleiben unbesetzt, Abteilungen sind überlastet.
Und laufend kommen neue Herausforderungen hinzu: Bürger-Services sollen digital verfügbar sein, gleichzeitig müssen regionale Energiekonzepte vorangetrieben werden und parallel läuft die Fördermittel-Akquise. Für die Bewältigung dieser zahlreichen Aufgaben suchen viele Verwaltungen auch zunehmend Quereinsteiger und setzen dann auf geeignete Qualifizierungsprogramme.

Die TH Deggendorf unterstützt die öffentliche Verwaltung hier seit 2010 mit dem Master Public Management. Dieses berufsbegleitende Studium ist speziell zugeschnitten auf Mitarbeitende aus bayerischen Rathäusern, Ämtern und Landesbehörden. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD konnte nun Prof. Dr. Roland Zink als neuen Dozenten für den Verwaltungsstudiengang gewinnen. Der Experte bereichert den Masterkurs künftig mit seinem Knowhow zu digitalen Beteiligungsprozessen.
Der THD-Professor vermittelt unter anderem, wie man digitale Medien nutzen kann, um Bürger, Fachplaner und Entscheidungsträgern schnell und zielgerichtet um ihre Rückmeldungen und Ideen zu öffentlichen Projekten zu bitten. Solch eine transparente Feedback-Kultur wird zum Beispiel immer wichtiger in Planungsprozessen, wo viele Interessen unter einen Hut gebracht werden müssen. Zink betreut „PUBinPLAN“ (Public in Spatial Planning supported by information and communication technology), ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Technischen Hochschule Deggendorf. Die Applikation beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Möglichkeiten für Partizipationsprozesse vor allem in der Dorf-, Stadt- und Regionalentwicklung.
Das Masterstudium Public Management richtet sich an Verwaltungsmitarbeiter mit Erststudium und findet rein berufsbegleitend statt. Einen Überblick über den kompletten Studieninhalt, das Zeitkonzept und den Kooperationspartner, die Hochschule für den öffentlichen Dienst (Hof), gibt der nächste Online-Informationsabend am Donnerstag, den 9. März 2023 um 18 Uhr. Anmeldung und Kontakt: julia.dullinger@th-deg.de.