21. April 2025
Region Straubing

Neu im Weytterturm: Das liederliche Ich sucht den Rhythmus im Du

(eg) Jonas Beutlhauser, der Kulturförderpreisträger 2016, zeigt mit Künstlerfreunden in der Zeit vom 18. März bis 23. April im Straubinger Weyttertuurm „Liederliche Subjekte“. Die Vernissage findet am Freitag, 17. März um 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist anschließend  jeweils Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen. Für die Vernissage und den Besuch der Ausstellung wird kein Eintritt verlangt. 

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Straubing präsentiert die Gemeinschaft Bildender Künstler in der kommenden Ausstellung im Straubinger Weytterturm Arbeiten des Kulturförderpreisträgers von 2016, Jonas Beutlhauser. Jonas Beutlhauser wurde 1990 in Straubing geboren. Nach einem Studium in den Fächern Germanistik und Kunstpädagogik in Regensburg absolvierte er ein Gaststipendium an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Fach Medienkunst. 2011 begann er mit dem Studium bei Prof. Stephan Dillemuth an der Akademie der Bildenden Künste München. Zusammen mit Künstlerfreunden/innen präsentiert nun Jonas Beutlhauser neue Arbeiten mit dem Titel „Liederliche Subjekte“ im Weytterturm.

„Jonas Beutlhauser hat eine eigene konzeptuelle und poetische Sprache entwickelt. Das Gehen, das Wandern und Umherschweifen, das Beobachten, Zeichnen und Aufschreiben sind für ihn wesentliche Praktiken. Aus dieser Arbeitsweise entsteht ein komplexes Gefüge aus Performances, Texten, Filmen und Objekten.“, so beschreibt Stephan Dillemuth das künstlerische Wirken von Jonas Beutlhauser. Wichtig ist dem Kulturförderpreisträger von 2016 vor allem auch die Auseinandersetzung mit anderen Zeitgenossen. Deshalb gestaltet er die Ausstellung im Weytterturm als Gemeinschaftswerk mit Künstlerfreunden.

Jonas Beutlhauser schreibt zum Werden des Projektes selber: „Hier spricht der, der so tut als wäre er du. Der Drehmechanismus ist gezwungen sich dein Stimmband zu leihen. Für die Inhalte und die Inszenierung trägst du keine Verantwortung. Aktivierst du die Welle in den Kugellagern, so könnte man dies als den Anfang der Ausstellung bezeichnen. Um dich bei der Ausstellung zu entlasten, hat der Mechanismus Personen zur Verfügung gestellt: Jonas Beutlhauser gemeinsam mit Martin Bogisch, Elena Carr, Leo Heinik, Michael Karmann, Marius Meusch und Hannes Steubl.“

Diese anderen Wahrnehmungen sind Jonas Beutlhauser wichtig, denn seine Perspektive ist nicht der subjektive Blick des einsamen Künstler-Ichs im Atelier. Vielmehr wird dieses Künstler-Ich zu einem bloßen Drehmechanismus. So wird die Ausstellung als vorübergehende Situation gedacht, bei der nicht nur die Künstlerfreunde/innen, sondern womöglich auch der Besucher zu einem Mitspieler wird.