ERC fördert Forschungsprojekt am TUM Campus Straubing
(ra) Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert künftig Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM) mit zwei Consolidator Grants und einem Proof-of-Concept Grant. Ein Consolidator Grant geht an Prof. Dr. Nicolas Plumeré vom TUM Campus Straubing für den Bereich Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Plumeré ist Professor für Elektrobiotechnologie. Die ERC Grants zählen zu den renommiertesten Forschungsförderpreisen in Europa.

Die globalen Klima- und Energieprobleme erfordern effiziente, robuste und skalierbare Katalysatoren für die Umwandlung erneuerbarer Energien. Die Natur hat extrem aktive Katalysatoren, Enzyme, für die Umwandlung kleiner Moleküle entwickelt, die für die Energiegewinnung relevant sind. Allerdings sind die Enzyme nicht in der Lage, die extremen Bedingungen des Betriebs von Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren zu ertragen. Leistungsfähige Ansätze zur Verbesserung von Enzymen beschränken sich bisher meist auf natürliche Aminosäuren und biologische Bedingungen.
Prof. Nicolas Plumeré möchte im Projekt „E-VOLUTION“ künstliche Aminosäuren verwenden, um künstliche Enzyme herzustellen, die auch unter extremen Bedingungen stabil sind. Ziel ist es, hochaktive Katalysatoren zu entwickeln, die in der Lage sind, die Bedingungen für groß angelegte Energieumwandlungsanlagen aufrechtzuerhalten. Damit könnte eine wirtschaftlich wettbewerbsfähige Nutzung erneuerbarer Energien für die Kraftstoff- und Chemieproduktion beschleunigt werden.
Der Europäische Forschungsrat (engl. European Research Council, kurz ERC) fördert Pionierforschung durch Individualförderung und genießt in der Forschungslandschaft einen hervorragenden Ruf. Die TUM ist aufgrund ihrer engagierten Forscher*innen sehr erfolgreich bei der Akquise von ERC Grants.