4. Mai 2025
Karriere

So beeinflusst die Wahl der Einrichtung das Lernverhalten

(ra). Lernräume findet man heutzutage überall. Lernen beschränkt sich durch das Konzept des lebenslangen Lernens nicht mehr nur auf Kinder. Auch Erwachsene finden sich in Örtlichkeiten wieder, die diverse Funktionen erfüllen müssen, um bildungstechnischen Angeboten einen Raum zu bieten. War die Raumgestaltung für diesen Zweck früher einheitlich und starr gestaltet, so passt sich das Raumkonzept heutzutage an die Bedürfnisse der Lernenden an. Eine moderne Lernumgebung bietet viele Vorteile.

Die moderne Schule

Bildungseinrichtungen befinden sich stetig im Wandel. Die Ansprüche und Bedürfnisse von jungen Kindern und Jugendlichen verändern sich ebenso wie die Ansprüche der Gesellschaft. Bei Unterricht geht es lange nicht mehr um die pure Vermittlung von Sachkenntnissen. Wissen entdecken und erleben, aktive Beteiligung und auch technische Hilfsmittel spielen eine zentrale Rolle in der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung und eine dazu passende Einrichtung wird das Interesse der Lernenden geweckt.

Foto: Pixabay

Eine Schuleinrichtung, die dieses Lernkonzept unterstützt, ist flexibel und bietet Raum für diverse Lernsituationen. Eine flexible Möblierung sorgt dafür, dass durch schnelles Umstellen der Möbel unterschiedliche Unterrichtssituationen geschaffen werden können, die den Lernerfolg der Schüler positiv beeinflussen. Neben der Ergonomie der Tische und Stühle ermöglicht eine flexible Lernlandschaft individuelles pädagogisches Arbeiten nach Bedarf. Auf eromesmarko.de findet man eine Vielzahl moderner sowie pädagogisch wertvoller Einrichtungsmöglichkeiten, um Lernerfolg positiv und nachhaltig zu beeinflussen.

Vorteile flexibler Lernlandschaften

Der Alltag Lernender hat sich im Zuge der Globalisierung verändert. Die technischen Ansprüche und die Informationsmöglichkeiten verändern die Inhalte und Möglichkeiten der modernen Welt. Diese Elemente integriert man in die Schuleinrichtung. So sind Computer und Tablets keine Seltenheit mehr in modernen Lernräumen. Gab es früher einen speziellen Computerraum, um technische Geräte nutzen zu können, so sind diese heutzutage in nahezu jedem Klassenraum erhältlich. Im Internet bekommen Kinder Zugang zu lernfördernden Inhalten, die Wissen auf eine spielerische Art und Weise vermitteln und gleichsam die Unterrichtsgestaltung auflockern. Um einen Ausgleich für die sitzenden Tätigkeiten der Lernenden zu schaffen, wird das Schulmobiliar auf eine Art gestaltet, die einen bewegten Alltag ermöglicht.

Foto: Pixabay

Durch Umstellen von Möbeln, um etwa einen Sitzkreis oder Gruppenarbeitstische zu bilden, bietet man zum einen Bewegung im Lernalltag und schafft zum anderen abwechslungsreiche pädagogische Situationen. Diskussionen der Schüler untereinander sowie der Austausch zu relevanten Themen im Lebensalltag der Schüler ist ein Teil des sozialen Lernens. Gehört werden und sich austauschen können, ist ein elementarer Bestandteil moderner Pädagogik. Der Lehrer dient nicht mehr als reiner Wissensvermittler, der keinerlei Interesse am Lebensalltag der Schüler hat, er ist vielmehr ein Begleiter im Lernalltag der Kinder. Flexible Lernlandschaften können eben diese Bedarfe flexibel abfangen und durch die Umgestaltung der Räumlichkeiten neue und aufregende Lernsituationen schaffen.

Lernen endet nicht mit einem Schulabschluss

Neben den Grund- und weiterführenden Schulen sind auch Universitäten sowie berufsbildende Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in das große Netzwerk des lebenslangen Lernens mit eingebunden. Die Einrichtung spielt folglich nicht nur an den Schulen eine wichtige Rolle, auch in allen anderen Lernstätten erfüllt diese wichtigen Funktionen. Die Einrichtung kann Jugendliche und Erwachsene motivieren und anregen. Eine gut geplante Organisation der Räumlichkeiten unterstützt und fördert den Lernerfolg selbst im fortgeschrittenen Alter. Eine ergonomische Ausstattung und Räume, die Lernen es zu einer sozialen, menschenzentrierten Aktivität umwandeln, fördern die moderne Form des Unterrichtens. Moderner Unterricht findet eine Balance zwischen der Vermittlung von Wissen und ihrer Erarbeitung durch soziale Interaktion oder Eigenleistung. Moderne Lernräume schließen das E-Learning in die Abläufe der Lernenden mit ein und bieten Abwechslung und eine bedarfsgerechte Gestaltung.

Foto: Pixabay

Eine dem Lernziel entsprechende Raumgestaltung fördert die Zusammenarbeit der Lernenden, erhöht den Lernerfolg nachhaltig und verbessert das Lernverhalten. Die Ansprüche an die Einrichtung von Schulen und anderen lernrelevanten Orten sind gestiegen. Sie haben vielfältige Funktionen zu erfüllen, die alle einem Zweck dienen: den Lernerfolg erhöhen und nachhaltig gestalten. Moderner Unterricht besteht aus einer Vielzahl verschiedener Komponenten, die auf einen langfristigen und effektiven Lernerfolg setzen. Lernprozesse sind vielschichtig und erfordern eine aktive Teilnahme der Lernenden. Daher ist der Lernort und seine Einrichtung umso entscheidender, denn er stellt die Weichen für einen gelingenden Bildungserfolg.