Landkreis Straubing-BogenNiederbayern

Curator de Jure – eine bundesweite Erfolgsgeschichte der THD

(ra) Am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) startete am Montag erneut die vier Semester andauernde Zertifikationsaus- und -fortbildung zum „Curator de Jure“. Diesmal treffen 19 Teilnehmende aus ganz Deutschland im Bildungszentrum  Oberschneiding zusammen um auch den Coronabedingungen Sorge zu tragen.

Die Veranstaltungen im Bildungszentrum Oberschneiding finden unter strengen Corona-Auflagen mit einem ausgefeilten Hygienekonzept und ausreichend Abstand statt. Davon haben sich am Dienstag (von links) Ewald Seifert, 1. Bürgermeister von Oberschneiding, Professor Peter Schmieder, THD, sowie Stefan Koerffer, Curator de Jure, Lehrbeauftragter der THD, überzeugt. – Foto: THD

„Diese Zertifikatsausbildung ist eine deutschlandweit einzigartige Erfolgsgeschichte“, teilt Stefan Koerffer, Lehrbeauftragter der THD sowie Initiator und Gründer dieses Zertifikats mit, da der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 12.04.2017 (BGH XII ZB 86/16) die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum „Zertifizierten Berufsbetreuer/in – Curator de Jure“ an der THD vergleichbar mit einer Ausbildung an einer Hochschule stellte. Absolventen sind daher nach erfolgreichem Abschluss zum Erhalt der höchsten Vergütungsstufe berechtigt nach § 4 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (VBVG).

Durch diese Qualifizierung auf Hochschulniveau, Art und Umfang des Zertifikats entspricht dem eines Masterprogramms, welche erstmals 2014 an der THD durchgeführt wurde, werden rechtliche Betreuende bestmöglich auf Ihre täglichen Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und somit zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt.

Werbung

Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Aus- und Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine Hochschulausbildung oder die Hochschulreife samt einer zweijährigen Tätigkeit als rechtlicher Betreuer.

Zertifikatsleiter und Gründer Prof. Schmieder zeigte sich dementsprechend stolz: „Bereits heute haben wir Kursanmeldungen für den nächsten Start 2021. Der Bedarf ist so enorm, dass wir auch dieses Jahr mit dem Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung in Hamburg (ipb) ab November wieder einen zweiten Zertifikatskurs mit weiteren 18 Teilnehmenden starten werden.“