Straubing

TARGOBANK Straubing im dritten Quartal weiter auf Wachstumskurs

(ra) Die positive Geschäftsentwicklung der TARGOBANK Straubing hat sich auch im dritten Quartal 2016 fortgesetzt. Insbesondere Konsumentenkredite blieben gefragt. So lag zum Stichtag 30. September das Volumen der herausgelegten Konsumentenkredite in der Filiale am Theresienplatz bei 20,4 Mio. Euro – ein Zuwachs von 25 Prozent seit Jahresbeginn.

„Der Ausblick im Kreditgeschäft bleibt positiv. Die Kauflaune vieler Konsumenten in der Vorweihnachtszeit hat sich auch in den Beratungsgesprächen bemerkbar gemacht“, sagt Filialleiter Florian Hölzel. Auch im Anlagegeschäft will das Geldinstitut weiter wachsen. Seit Juli bietet die TARGOBANK deshalb als erste deutsche Filialbank in der Anlageberatung eine ETF-Beratung an. „Mit dem neuen Plus-Depot haben unsere Kunden die freie Wahl: egal, ob sie aktiv gemanagte Fonds oder börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds – kurz: ETF) oder eine Kombination aus beidem bevorzugen.

Damit hat die TARGOBANK für den Privatanleger ein hohes Maß an Flexibilität in der Geldanlage geschaffen“, erklärt Florian Hölzel. Im Passivgeschäft stieg das Volumen der angelegten Festgelder um 20 Prozent auf 1,9 Mio. Euro und das Volumen der Spareinlagen um 16 Prozent auf 380.000 Euro.Das Volumen der Tagesgelder nahm um 38 Prozent zu und lag bei 850.000 Euro. Zum Ende des dritten Geschäftsquartals führte die TARGOBANK in Straubing rund 1.000 Girokonten, betreute insgesamt rund 6.300 Kunden und hatte 1.900 Kreditkarten ausgegeben. Das verwaltete Depotvolumen lag Ende September mit 1,7 Mio. Euro rund 30 Prozent über dem Niveau zu Jahresbeginn.

Nach dem BREXIT gab es mit dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahl eine weitere Überraschung für die Finanzmärkte. „Die Börsen richten sich mittel- bis langfristig an den Fundamentaldaten aus, die in den USA aktuell durch die „Trumponomics“ positiv erscheinen. Problematisch sind aber Trumps Überlegungen zu möglichen Handelszöllen. Doch ohne den Kongress kann der künftige Präsident nicht regieren. Dass der Kongress Entscheidungen treffen könnte, die ganz offensichtlich den Interessen der USA schaden, möchten wir ausschließen“, blickt Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK, in das Jahr 2017.