Neuer Regierungspräsident Rainer Haselbeck bei Landrat Josef Laumer
(ra) Der seit Monatsbeginn im Amt befindliche neue Regierungspräsident Rainer Haselbeck stattete am Mittwoch Landrat Josef Laumer seinen Antrittsbesuch ab. Das Treffen, an dem auch die derzeit einzige Juristin am Landratsamt, Regierungsrätin Stephanie Aumer, teilnahm, wurde natürlich genutzt, um aktuelle Angelegenheiten zu erörtern.

Ein zentrales Thema war dabei die Entwicklung der Flüchtlingssituation. Landrat Laumer wies darauf hin, dass es für bereits anerkannte Flüchtlinge auch in der Region Straubing-Bogen schwierig sei, entsprechende Wohnungen zu finden. Sowohl in den staatlichen wie auch in den dezentralen Unterkünften des Landkreises würde ein großer Teil von Fehlbelegern leben, berichtete Regierungsrätin Stephanie Aumer.
Landrat Laumer informierte den neuen Regierungspräsidenten über die Neubeschaffung der Donaufähre zwischen Mariaposching und Stephansposching. „Wir sind sehr froh, dass die Fähre einer Kreisstraße gleichkommt und wir entsprechende staatliche Zuschüsse erhalten“, zeigte sich Laumer erfreut. „Wir hoffen, dass die Regierung unsere Anträge wohlwollend verbescheidet, damit jetzt, nach der Entscheidung im Kreistag, die Maßnahme Zug um Zug umgesetzt werden kann“, so der Landrat weiter.
Zur Sprache kam auch die Berufsschulsituation in Niederbayern. Sinkende Schülerzahlen und einige Handwerksberufe mit nur noch wenigen Auszubildenden bereiten sowohl dem Berufsschulzweckverband wie auch dem Landkreis Sorgen. Landrat Laumer stellte heraus, dass die beruflichen Schulen in der Region über eine gute Ausstattung verfügen. Er regte eine ausgeglichene und mehr koordinierende Verteilung der Ausbildungssparten auf Niederbayernebene an.
Mit dem Anliegen, dass das Strafverfahren wegen der Wahlfälschung der Kommunalwahl Geiselhöring und das Verfahren in Sachen Bayern-Ei bald zum Abschluss kommen mögen, wandte sich Laumer ebenfalls an den neuen Regierungspräsidenten. Er bat auch, die Juristenstellen am Landratsamt zeitnah zu besetzten, damit die Abteilungen des Hauses mit Führungskräften besetzt sind.
Mit Interesse hörte sich Regierungspräsident Haselbeck die Anliegen des Landkreises und des Landrates an und sicherte eine stets konstruktive und zielorientierte Zusammenarbeit zu.